Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veröffentlichung der Roadmap für die Entwicklung eines nachhaltigen Invalidenkiezes

Nach zwei Jahren gemeinsamer Arbeit am „Modellkiez Invalidenstraße“ endet das Forschungsprojekt Ende Mai 2023. Zum Abschluss ist eine Broschüre entstanden, die eine Zusammenfassung der gesammelten Ergebnisse sowie eine Roadmap („Fahrplan“) für die Entwicklung eines auf Nahmobilität fokussierten Modellgebiets beinhaltet. Zudem sind Handlungsempfehlungen und Konkretisierungen für Maßnahmen betreffs der Themenschwerpunkte Verkehrswende, Verkehrssicherheit, Erhöhung der Schulwegesicherheit, Aufwertung des öffentlichen Raums, Wirtschaftsverkehr, Klimaschutz und Lärmreduktion formuliert.

Die Roadmap kann auf unserem Blog unter Projektbausteine – Roadmap für die Entwicklung eines nachhaltigen Invalidenkiezes abgerufen und diesen Samstag, den 13. Mai 2023, zur Einweihung der Sommerstraße Ackerstraße als Print-Version abgeholt werden.

Die Ackerstraße wird zur Sommerstraße – Einladung zur Einweihung am Samstag, den 13. Mai 2023

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Gewerbetreibende, liebe Interessierte,

Die Ackerstraße wird in der Zeit zwischen Mai und Oktober 2023 auf einem etwa 50 m langen verkehrsberuhigten Abschnitt auf Höhe des Spielplatzes Bergstraße zur temporären Sommerstraße. Autos sowie anderer Verkehr werden dabei weiterhin auf einer Spur vorbeifahren können. Ausgestattet mit Stadtmobiliar und Hochbeeten soll die Straße zum entspannten Flanieren einladen und lässt Raum für Ihre Ideen.

Kommen Sie vorbei und machen Sie mit! Zum Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023 ab 12 Uhr wollen wir gemeinsam mit Ihnen und der Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen Frau Dr. Neumann den Auftakt der Sommerstraße feiern.

Die Straße gehört uns allen!

Für den Tag der Städtebauförderung wird die Ackerstraße sogar komplett autofrei.  Damit möchten wir Anwohner:innen, Gewerbetreibenden und allen, die mitmachen wollen, eine Idee davon geben, wie die Straße anders genutzt werden könnte. Alle sind herzlich willkommen vorbeizukommen und sich mit Aktionen einzubringen. Also Bahn frei für spontane Yogasessions, Kaffeerunden mit Nachbar:innen, Spaß und Spiel mit Kindern!

Die gemeinsame Aktion findet in Kooperation mit der Stadtteilkoordination Brunnentraße Süd und engagierten Bewohner:innen sowie der Bürger:inneninitiative Kiezblock Gartenstraße statt.

Wann? 13.5.2023, 12.00 Uhr – 17.00 Uhr 

Wo? Spielplatz Bergstraße (Ackerstraße 162, 10115 Berlin)

Die Veranstaltung finden Sie auch unter: https://mein.berlin.de/projekte/modellkiez-invalidenstrae/ 

Plakat zur Veranstaltung

Frühjahrsspaziergang am 21. März 2023

Liebe Anwohner:innen, Kiez-Akteur:innen und Interessierte,

am Dienstag den 21. März findet im Invalidenkiez ein Frühjahrsspaziergang  statt, zu dem die Bezirksstadträtin Almut Neumann einlädt. Dabei stehen neben einer Information über die Planungen zur Fahrradstraße in der Gartenstraße sowie über den aktuellen Stand der Torstraßenplanung auch ein Input seitens des Teams des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung zu den Ergebnissen und dem weiteren Fahrplan im Modellkiez Invalidenstraße auf der Agenda. Los geht der Spaziergang um 16:30 Uhr in der Invalidenstraße/Ecke Gartenstraße. Weitere Informationen können Sie dem angehängten Flyer entnehmen. Wir freuen uns auf Sie!

Discussion-Paper zur Flächengerechtigkeit und Verteilung des öffentlichen Raums in Berlin-Mitte

Das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin hat ein neues Discussion Paper zum Thema Flächengerechtigkeit veröffentlicht. Gegenstand der Veröffentlichung ist eine Analyse und Bewertung der Verteilung des öffentlichen Straßenraums im Berliner Bezirk Mitte. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass der öffentliche Straßenraum in Mitte hauptsächlich auf Flächen des MIV entfällt, gefolgt von Flächen des Fußverkehrs, des Radverkehrs und des ÖPNV. Die Bewertung der Flächenverteilung zeigt zudem, dass die aktuelle Flächenverteilung anhand des gewählten Bewertungsansatzes nicht dem Gemeinwohl dient und hauptsächlich Haushalten mit einem hohen ökonomischen Status und einem eigenen Pkw nutzt. Haushalte mit einem niedrigen ökonomischen Status profitieren hingegen am wenigsten von der aktuellen Flächenverteilung. Die vollständigen Ergebnisse können hier heruntergeladen und nachgelesen werden. 

Veröffentlichung des Veranstaltungsberichts zum Charrette-Verfahren

Abb: Arbeitstisch Elisabethkirchstraße

Nachdem wir im September im Rahmen der fünftägigen Planungswerkstatt gemeinsam mit Ihnen konkrete Ideenvorschläge für die zukünftige Gestaltung der Invalidenstraße und des umliegenden Kiezes gesammelt haben, wurde das Charrette-Verfahren am 14. November 2022 mit der Abschlusscharette und der dortigen Ergebnispräsentation und -diskussion abgeschlossen. An dieser Stelle möchten wir uns daher ganz herzlich bei allen Teilnehmer:innen bedanken, mit deren Hilfe so zahlreiche und vielfältige Ideen gewonnen werden konnten, auf deren Grundlage nun die detaillierte Durch- und Ausarbeitung der Ergebnisse sowie die Entwicklung umsetzungsorientierter Lösungsvorschläge und Maßnahmen in Abstimmung mit Politik und Verwaltung erfolgen kann. Dabei möchten wir aufgrund von Rückfragen noch einmal darauf hinweisen, dass es sich bei den in der Abschlussscharrette kommunizierten Vorschlägen nicht um finale Ergebnisse, sondern um ein Abbild aller Ideen handelt, die aus Ihren verschiedenen Perspektiven in das Beteiligungsverfahren eingebracht wurden.

 Der ausführliche Bericht über das Charrette-Verfahren einschließlich aktueller Ergebnisse und ein Ausblick zu den folgenden Schritten liegt nun vor und kann auf unserem Blog unter Projektbausteine – Ergebnisse des Charrette-Verfahrens abgerufen werden. Den aktuellen Stand des Forschungsprojekts und künftige Ergebnisse können Sie zudem weiterhin auf unserem Blog unter „Aktuelles“ verfolgen.

Einladung zur Abschluss-Charrette am 14. November

Liebe Anwohner:innen, liebe Akteur:innen, liebe Projektbeteiligte,

nachdem wir im September im Rahmen des Charrette-Verfahrens gemeinsam mit Ihnen konkrete Ideenvorschläge für die zukünftige Gestaltung der Invalidenstraße und des umliegenden Kiezes gesammelt haben, steht am 14. November 2022 die Abschluss-Charette auf der Agenda. Die aufbereiteten Ergebnisse der gemeinsamen Tage der Planung werden in einer Abschlusspräsentation zusammenfassend vorgestellt und anschließend zur Diskussion gestellt. Basierend auf den Ergebnissen wollen wir Ihnen verschiedene Szenarien für die Handlungsräume Elisabethkirchstraße, Invalidenstraße, Anklamer Straße / Ackerstraße und Bergstraße sowie den Kiezblock Gartenstraße präsentieren. Zudem wollen wir die nächsten Handlungsschritte offen und transparent kommunizieren.Die öffentliche Abschluss-Charrette findet von 18 Uhr bis 21 Uhr in der Elisabethkirche (Studio 1, Invalidenstr. 3, 10115 Berlin) statt.Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis einschließlich Freitag, 11. November 2022, per E-Mail an v.roesner@tu-berlin.de oder telefonisch unter 030 31428659 erforderlich. Im Anschluss an die Abschluss-Charrette erfolgt die detaillierte Durch- und Ausarbeitung der Ergebnisse sowie die Entwicklung umsetzungsorientierter Lösungsvorschläge und Maßnahmen in Abstimmung mit Politik und Verwaltung. 

Wir freuen uns auf Sie!

Eindrücke vom Veteranenstraßenfest

Foto: IVP

Auf dem Veteranenstraßenfest am 03. September 2022 war das Team des Forschungsprojekts “Modellkiez Invalidenstraße” mit einem Projektstand vertreten, um zum einen über den bisherigen Prozess und wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts  als auch insbesondere über das zwischen dem 13. und 18. September stattfindende Charrette-Verfahren zu informieren. Dabei entstanden vielfältige interessante Gespräche mit Anwohnenden, Nutzenden und Interessierten, wobei bereits identifizierte Herausforderungen nochmals bekräftigt sowie erste Ideen und Wünsche skizziert wurden.

 
Fotos: IVP

Für Kinder wurden darüber hinaus Dosenwerfen, Malaktivitäten mit Kreide auf der abgesteckten Fläche eines Parkplatzes sowie ein Parkplatz-Quiz angeboten.

Was passiert im Invalidenkiez? 

Foto: IVP

Am Mittwoch startete der gemeinsame Planungsprozess für die verkehrssichere Umgestaltung der Invalidenstraße und des umliegenden Kiezes.

In der Torstraße 208 stehen noch bis Sonntag die Türen offen: Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich über das Forschungsprojekt und die bisherigen Ergebnisse und machen Sie mit! Nutzen Sie die Möglichkeit sich mit Expert:innen auszutauschen oder sich mit Akteur:innen und Nachbar:innen aus dem Kiez zu vernetzen! 

Vor Ort diskutieren wir an vier verschiedenen Arbeitstischen über die Themen Schulwegesicherheit, Radinfrastruktur, Fußverkehr, Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, Lieferverkehr und den Kiezblock Gartenstraße. Ihre Ideen und Anregungen sind herzlich willkommen! 


Fotos: IVP

Ziel des Beteiligungsprozesses ist gemeinsam mit Anwohner:innen und Akteur:innen aus dem Gebiet sowie der Senats- und Bezirksverwaltung und -politik ein Mobilitätskonzept für die verkehrssichere Umgestaltung der Invalidenstraße und des angrenzenden Kiezes zu entwickeln.

WANN? Freitag, 16. September 2022 von 16 bis 20 Uhr

Samstag und Sonntag, 17 und 18. September 2022 von 14 bis 18 Uhr

WO? Zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung, Torstraße 208, 10115 Berlin-Mitte

 

Beteiligen Sie sich an einer verkehrssicheren Umgestaltung des Invalidenkiezes!  Information zum Charrette-Verfahren im September 2022

Abb.: Thematische und räumliche Handlungsschwerpunkte

Mit der Durchführung der vorbereitenden Fokusgruppen (hier geht es zum Ergebnisbericht)  im Januar und Februar diesen Jahres konnten weitreichende und wichtige Bedürfnisse der Menschen im Invalidenkiez ermittelt werden. Daher möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal für Ihre Teilnahme und Ihren wertvollen Input bedanken.

Im Nachgang der Fokusgruppen konnten wesentliche Handlungsräume im Quartier identifiziert und Themenschwerpunkte festgelegt werden, die in dem bevorstehenden Beteiligungsverfahren als Rahmenbedingungen für die Erarbeitung zukünftiger Planungen im Quartier dienen.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir nun öffentlich Ideen und Maßnahmen für die zukünftigen Planungen im Quartier erarbeiten. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit Planer:innen sowie Vertreter:innen des Bezirksamts Mitte und der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz über erste Lösungsvorschläge. Dabei stehen insbesondere die Themenschwerpunkte Schulwegesicherheit, Gehwege und Querungen, Durchgangsverkehr und Parkraumgestaltung, Wirtschaftsverkehr sowie die Gestaltung des öffentlichen Raums und der Aufenthaltsqualität im Vordergrund.

Als Beteiligungsformat wurde die Methode des Charrette-Verfahrens gewählt, in dessen Rahmen wir vom 14. bis 18. September 2022 gemeinsam mit Anwohner:innen, Akteur:innen, Fachleuten, Bezirk und Senat reden, entwerfen, planen und diskutieren wollen. Die fünftägige Planungswerkstatt ist ein Arbeitsprozess mit offenem Ausgang und mit gleichberechtigten Teilnehmer:innen. Ziel ist es, konkrete Gestaltungsvorschläge zu erarbeiten, fortlaufend zu reflektieren sowie gemeinsame Lösungen und Konzepte für die Umsetzung der Ideen zu erarbeiten. 

Der Auftakt zum Charrette-Verfahren findet am Dienstag, 13. September 2022 um 17 Uhr im Rathaus Mitte (Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin – Raum 239/240) statt. Das Team der Integrierten Verkehrsplanung unter Projektleitung von Prof. Dr. Schwedes möchte dabei die Gelegenheit nutzen, sich noch einmal bei den Anwohner:innen und Akteur:innen vorzustellen und ihnen die Gelegenheit bieten, sich über die bisherigen Ergebnisse des Forschungsprojekts zu informieren. Anschließend soll das Charrette-Verfahren vorgestellt werden und ein Ausblick auf die folgenden Tage der gemeinsamen Planung gegeben werden.

WANN? 14. bis 18. September 2022 (werktags zwischen 16 und 20 Uhr, am Wochenende 14 bis 18 Uhr)

WO? Zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung, Torstraße 208, 10115 Berlin-Mitte

Die Teilnahme ist auch nur an einzelnen Tagen oder Abschnitten der Veranstaltung möglich. Detailliertere Informationen werden zum gegebenen Zeitpunkt versendet.

Übersicht der fünf Arbeitstische

Arbeitstisch 1 – Elisabethkirchstraße

Das Potenzial der Elisabethkirchstraße als ausgewiesene Spielstraße ist in ihrer Funktion als Aufenthalts- und Begegnungsort noch nicht ausgeschöpft. Insbesondere das Fehlen von Grünflächen und Sitzgelegenheiten verhindert die Erlebbarkeit der Straße,  sodass sie kaum zu einem längeren Verweilen einlädt. Zudem wird diese weiterhin durch den motorisierten Verkehr eingeschränkt. So stellen der Durchgangsverkehr, das Missachten des Schritttempos und die eingerichtete Lieferzone, durch die das Fahren von LKW durch das Wohngebiet provoziert wird, wesentliche Gefahrenquellen dar, wodurch Kindern bisher kein sicherer Platz zum Spielen eingeräumt wird. Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch Klimaschutzmaßnahmen, das Schaffen von Sitzgelegenheiten sowie die Unterstützung von Pop-Up Aktionen, Kleinkunst und Kultur hingegen böten großes Potenzial, um die Straße zukünftig als nachbarschaftlichen Treffpunkt zu etablieren, als sicheren Raum für Kinder zu gestalten und ihrer Bedeutung als Spielstraße gerecht zu werden.  

Arbeitstisch 2 – Invalidenstraße

Die Invalidenstraße ist mit ihren vielfältigen Gewerbe- und Gastronomiebetrieben eine attraktive Wohn- und Einkaufsstraße. Allerdings  sind die Gehwege an vielen Stellen so knapp bemessen, dass sie den zahlreichen zu Fußgehenden kaum gerecht werden. Als ebenso herausfordernd gilt das sichere Queren der Invalidenstraße, welche aufgrund des motorisierten Verkehrs sowie des neuen geschützten Radwegs als starke Barriere wahrgenommen wird. Zudem führt die Situation fehlender Lieferzonen in der Invalidenstraße zu illegalem Parken auf dem Radstreifen oder Gehweg, wodurch die Nutzungskonflikte weiter verstärkt werden. Neben der Zerschneidung wertvoller Räume durch den Verkehr, schränken Luft- und Lärmemissionen die Aufenthaltsqualität sowie die Nutzung umliegender Aufenthaltsorte ein. Es gilt also, über eine gerechte Umverteilung und Neugestaltung eines Straßenraums hoher Aufenthaltsqualität  nachzudenken. 

Arbeitstische 3 & 4 – Ackerstraße/Anklamer Straße & Bergstraße

In der Diskussion um die Schulwegesicherheit wird u.a. die Kreuzung Anklamer Straße/Ackerstraße in den Fokus gestellt, bei der der Schulweg über den Sophienfriedhof zur Papageno-Grundschule führt. Fehlende Querungsanlagen bergen große Unsicherheiten, die durch den wahrgenommenen Durchgangsverkehr in der Ackerstraße noch weiter verstärkt werden. Auch die Bergstraße mit ihren zwei Grundschulstandorten stellt  aufgrund zahlreicher Gefahrenquellen eine besondere Herausforderung für die tägliche Bewältigung des Schulweges dar, welche durch das hohe Parkaufkommen durch sogenannte „Eltern-Taxis“ noch verschärft wird. Sichere Straßenübergänge sowie Maßnahmen zur Verringerung von Geschwindigkeiten und Umwidmungen von Straßen zu Plätzen vor der Schule wären Anstöße für eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität.

Arbeitstisch 5 – Kiezblock Gartenstraße

Die Initiative „Kiezblock Gartenstraße“ setzt sich dafür ein, den Durchgangsverkehr mit motorisierten Kraftfahrzeugen im Quartier rund um die Gartenstraße zwischen der Torstraße und der Invalidenstraße mit einfach umsetzbaren Maßnahmen effektiv einzudämmen. Der dortige Verkehr durchschneidet – wie vielerorts im Kiez – nicht nur wertvolle Räume, sondern bringt auch wesentliche Gefahrenquellen mit sich, die die Schulwegesicherheit der Kinder erheblich einschränkt. Mit einer Verkehrsberuhigung könnte folglich das Potenzial genutzt werden, mehr attraktive Freiräume sowie sichere Wege für Schüler:innen, Kitakinder und mobilitätseingeschränkte Personen zu schaffen bzw. auszubauen. Denkbar ist dabei auch das Ausprobieren von Lösungen durch temporäre Maßnahmen, um den Kiezblockgedanken weiter zu fördern und mit kleinteiligen Maßnahmen eine Verkehrsberuhigung zu erreichen.

Veröffentlichung der Ergebnisse der Fokusgruppen

Abb.: Räumliche Handlungsschwerpunkte im Kiez

Im Januar und Februar diesen Jahres wurden als Auftakt des mehrstufigen Beteiligungsverfahrens (Charrette-Verfahren) vier Fokusgruppen durchgeführt, um den Invalidenkiez samt seiner Qualitäten und Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Mithilfe verschiedener Akteur:innen aus dem Kiez, wie Eltern-, Senioren- und Behindertenvertreter:innen, Vertreter:innen aus lokalen Institutionen sowie Gewerbetreibenden konnten wesentliche räumliche und thematische Handlungsschwerpunkte identifiziert werden. Dabei wurde insbesondere den Themen Schulwegesicherheit, Querungen und Gehwege sowie Aufenthaltsqualität und öffentliche Räume eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Gleichzeitig konnten im Rahmen eine vierte Fokusgruppe mit Vertreter:innen aus der Senats- und Bezirksverwaltungen die Handlungsschwerpunkte verifiziert und wesentliche Erwartungen und Handlungsspielräume diskutiert werden. Der ausführliche Bericht zu den Ergebnissen kann auf dem Blog unter Projektbausteine – Ergebnisse der Fokusgruppen nachgelesen werden.