Abb.: Thematische und räumliche Handlungsschwerpunkte
Mit der Durchführung der vorbereitenden Fokusgruppen (hier geht es zum Ergebnisbericht) im Januar und Februar diesen Jahres konnten weitreichende und wichtige Bedürfnisse der Menschen im Invalidenkiez ermittelt werden. Daher möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal für Ihre Teilnahme und Ihren wertvollen Input bedanken.
Im Nachgang der Fokusgruppen konnten wesentliche Handlungsräume im Quartier identifiziert und Themenschwerpunkte festgelegt werden, die in dem bevorstehenden Beteiligungsverfahren als Rahmenbedingungen für die Erarbeitung zukünftiger Planungen im Quartier dienen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir nun öffentlich Ideen und Maßnahmen für die zukünftigen Planungen im Quartier erarbeiten. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit Planer:innen sowie Vertreter:innen des Bezirksamts Mitte und der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz über erste Lösungsvorschläge. Dabei stehen insbesondere die Themenschwerpunkte Schulwegesicherheit, Gehwege und Querungen, Durchgangsverkehr und Parkraumgestaltung, Wirtschaftsverkehr sowie die Gestaltung des öffentlichen Raums und der Aufenthaltsqualität im Vordergrund.
Als Beteiligungsformat wurde die Methode des Charrette-Verfahrens gewählt, in dessen Rahmen wir vom 14. bis 18. September 2022 gemeinsam mit Anwohner:innen, Akteur:innen, Fachleuten, Bezirk und Senat reden, entwerfen, planen und diskutieren wollen. Die fünftägige Planungswerkstatt ist ein Arbeitsprozess mit offenem Ausgang und mit gleichberechtigten Teilnehmer:innen. Ziel ist es, konkrete Gestaltungsvorschläge zu erarbeiten, fortlaufend zu reflektieren sowie gemeinsame Lösungen und Konzepte für die Umsetzung der Ideen zu erarbeiten.
Der Auftakt zum Charrette-Verfahren findet am Dienstag, 13. September 2022 um 17 Uhr im Rathaus Mitte (Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin – Raum 239/240) statt. Das Team der Integrierten Verkehrsplanung unter Projektleitung von Prof. Dr. Schwedes möchte dabei die Gelegenheit nutzen, sich noch einmal bei den Anwohner:innen und Akteur:innen vorzustellen und ihnen die Gelegenheit bieten, sich über die bisherigen Ergebnisse des Forschungsprojekts zu informieren. Anschließend soll das Charrette-Verfahren vorgestellt werden und ein Ausblick auf die folgenden Tage der gemeinsamen Planung gegeben werden.
WANN? 14. bis 18. September 2022 (werktags zwischen 16 und 20 Uhr, am Wochenende 14 bis 18 Uhr)
WO? Zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung, Torstraße 208, 10115 Berlin-Mitte
Die Teilnahme ist auch nur an einzelnen Tagen oder Abschnitten der Veranstaltung möglich. Detailliertere Informationen werden zum gegebenen Zeitpunkt versendet.
Übersicht der fünf Arbeitstische
Arbeitstisch 1 – Elisabethkirchstraße
Das Potenzial der Elisabethkirchstraße als ausgewiesene Spielstraße ist in ihrer Funktion als Aufenthalts- und Begegnungsort noch nicht ausgeschöpft. Insbesondere das Fehlen von Grünflächen und Sitzgelegenheiten verhindert die Erlebbarkeit der Straße, sodass sie kaum zu einem längeren Verweilen einlädt. Zudem wird diese weiterhin durch den motorisierten Verkehr eingeschränkt. So stellen der Durchgangsverkehr, das Missachten des Schritttempos und die eingerichtete Lieferzone, durch die das Fahren von LKW durch das Wohngebiet provoziert wird, wesentliche Gefahrenquellen dar, wodurch Kindern bisher kein sicherer Platz zum Spielen eingeräumt wird. Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch Klimaschutzmaßnahmen, das Schaffen von Sitzgelegenheiten sowie die Unterstützung von Pop-Up Aktionen, Kleinkunst und Kultur hingegen böten großes Potenzial, um die Straße zukünftig als nachbarschaftlichen Treffpunkt zu etablieren, als sicheren Raum für Kinder zu gestalten und ihrer Bedeutung als Spielstraße gerecht zu werden.
Arbeitstisch 2 – Invalidenstraße
Die Invalidenstraße ist mit ihren vielfältigen Gewerbe- und Gastronomiebetrieben eine attraktive Wohn- und Einkaufsstraße. Allerdings sind die Gehwege an vielen Stellen so knapp bemessen, dass sie den zahlreichen zu Fußgehenden kaum gerecht werden. Als ebenso herausfordernd gilt das sichere Queren der Invalidenstraße, welche aufgrund des motorisierten Verkehrs sowie des neuen geschützten Radwegs als starke Barriere wahrgenommen wird. Zudem führt die Situation fehlender Lieferzonen in der Invalidenstraße zu illegalem Parken auf dem Radstreifen oder Gehweg, wodurch die Nutzungskonflikte weiter verstärkt werden. Neben der Zerschneidung wertvoller Räume durch den Verkehr, schränken Luft- und Lärmemissionen die Aufenthaltsqualität sowie die Nutzung umliegender Aufenthaltsorte ein. Es gilt also, über eine gerechte Umverteilung und Neugestaltung eines Straßenraums hoher Aufenthaltsqualität nachzudenken.
Arbeitstische 3 & 4 – Ackerstraße/Anklamer Straße & Bergstraße
In der Diskussion um die Schulwegesicherheit wird u.a. die Kreuzung Anklamer Straße/Ackerstraße in den Fokus gestellt, bei der der Schulweg über den Sophienfriedhof zur Papageno-Grundschule führt. Fehlende Querungsanlagen bergen große Unsicherheiten, die durch den wahrgenommenen Durchgangsverkehr in der Ackerstraße noch weiter verstärkt werden. Auch die Bergstraße mit ihren zwei Grundschulstandorten stellt aufgrund zahlreicher Gefahrenquellen eine besondere Herausforderung für die tägliche Bewältigung des Schulweges dar, welche durch das hohe Parkaufkommen durch sogenannte „Eltern-Taxis“ noch verschärft wird. Sichere Straßenübergänge sowie Maßnahmen zur Verringerung von Geschwindigkeiten und Umwidmungen von Straßen zu Plätzen vor der Schule wären Anstöße für eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität.
Arbeitstisch 5 – Kiezblock Gartenstraße
Die Initiative „Kiezblock Gartenstraße“ setzt sich dafür ein, den Durchgangsverkehr mit motorisierten Kraftfahrzeugen im Quartier rund um die Gartenstraße zwischen der Torstraße und der Invalidenstraße mit einfach umsetzbaren Maßnahmen effektiv einzudämmen. Der dortige Verkehr durchschneidet – wie vielerorts im Kiez – nicht nur wertvolle Räume, sondern bringt auch wesentliche Gefahrenquellen mit sich, die die Schulwegesicherheit der Kinder erheblich einschränkt. Mit einer Verkehrsberuhigung könnte folglich das Potenzial genutzt werden, mehr attraktive Freiräume sowie sichere Wege für Schüler:innen, Kitakinder und mobilitätseingeschränkte Personen zu schaffen bzw. auszubauen. Denkbar ist dabei auch das Ausprobieren von Lösungen durch temporäre Maßnahmen, um den Kiezblockgedanken weiter zu fördern und mit kleinteiligen Maßnahmen eine Verkehrsberuhigung zu erreichen.